Weblinks
Weblink www.foerderverein-keltenmuseum.de
Ziel des Vereins ist es, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eberdingen,
dem Landkreis Ludwigsburg und den zuständigen staatlichen Stellen
- den Erhalt des keltischen Fürstengrabhügels zu gewährleisten
- den Betrieb des Keltenmuseums zu unterstützen
- den Bestand der originalgetreuen Häusergruppe im Außenbereich
- des Keltenmuseums Hochdorf/Enz sicherzustellen
Weblink www.verein-keltenwelten.de
Der Verein Keltenwelten ist ein Zusammenschluss von Stätten mit keltischer Geschichte
in Deutschland und dem benachbarten Ausland.
Weblink www.landesmuseum-stuttgart.de
Landesmuseum Württemberg, Abteilung Eisenzeit mit umfangreichem keltischen Fundbestand.
Weblink www.heuneburg.de
Freilichtmuseum Heuneburg und Heuneburgmuseum in Herbertingen-Hundersingen,
Baden-Württemberg Heuneburg. Bedeutender frühkeltischer Fürstensitz.
Weblink www.fuerstensitze.de
Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres
territorialen Umlandes.
Weblink www.europaeischer-kulturpark.de
Bliesbruck-Reinheim, Saarland. Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim mit rekonstruiertem frühlatènezeitlichem Fürstinnengrab.
Weblink www.museum-manching.de
Kelten Römer Museum Manching. Funde aus dem Oppidum von Manching, der am besten
erforschten Keltenstadt Europas.
Weblink www.keltenmuseum.at
Keltenmuseum Hallein, Österreich. Bedeutende Grabfunde vom Dürrnberg.
Salzgewinnung. Forschungszentrum Dürrnberg
Weblink www.bibracte.fr
Bibracte – Archäologiepark - Europäisches Zentrum für Archäologie.
Weblink www.nhm-wien.ac.at
Informationsseiten des Naturhistorischen Museums Wien zur Erforschung der Textilien aus Hallstatt.
Weblink www.keltenwelt-glauberg.de
Keltische Fürstengräber des 5. Jahrhunderts v. Chr. Statue eines Keltenherrschers,
frühkeltischer Fürstensitz.