Keltenmuseum Hochdorf/Enz

Ein Jahrhundertfund und sein Museum

 


Häufig gestellte Fragen


Das Keltenmuseum bietet auf Anmeldung Führungen in folgenden Fremdsprachen:
Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Ungarisch und Rumänisch.


  • Das fragten uns Lehrer im Zusammenhang mit der Planung von Schulausflügen

  • Ist das Keltenmuseum barrierefrei?
    Das Keltenmuseum ist barrierefrei, lediglich der Ausstellungsbereich über die Siedlung von         Hochdorf ist eine Stufe erhöht. Der Außenbereich mit dem keltischen Gehöft ist über einen     Schotterweg mit festem Untergrund zugänglich.

  • Wie weit ist es zum Grabhügel an der Originalfundstelle?
    Der Hügel ist etwa 500 m vom Museum entfernt und in 10 Minuten zu
    Fuß zu erreichen.
    Mit dem Auto kann man nicht bis zum Hügel fahren. Der nächste Parkplatz zum Hügel                   befindet sich am Friedhof und ist ausgeschildert.

  • Wie kann ich mich über die Programme des Keltenmuseums informieren?
    Eine einfache Mail an uns genügt und wir nehmen Sie in unseren Infoverteiler auf. Sie werden           über Sonderausstellungen, das Sommerprogramm, den Keltischen Sonntag und unsere
    Vortragsreihe informiert.

  • Gibt es Busparkplätze am Museum?
    Ein Bus kann problemlos vor dem Museumsgelände parken. In jedem Fall besteht die Möglichkeit, die Fahrgäste vor dem Museum aussteigen zu lassen. In der Verlängerung der Keltenstraße erreicht man einen Großparkplatz.

  • Gibt es öffentliche Führungen?
    Führungen bieten wir für Gruppen auf Voranmeldung an. Selbstverständlich können Sie auch
    als Kleingruppe oder nur mit wenigen Personen eine Führung buchen.  Darüber hinaus bieten wir zu bestimmten Terminen verschiedene Abendführungen an. Sie können auch Ihre eigene Wunschführung an einem Abend Ihrer Wahl, etwa auch mit Getränken und Imbiss buchen.
    Bitte melden Sie sich für die Abenführungen an: Tel 07042/78911. Allen Museumsbesuchern bieten wir zur Einführung in die Thematik eine 25-minütige Multivisionsschau in unserem Vorführraum.

  • Gibt es spezielle Angebote für Besucher aus dem Ausland?
    90% der Beschriftungen im Museum und alle im Freibereich sind zweisprachig Deutsch/Englisch.
    Es steht eine englische Museumsbroschüre zur Verfügung. Das Keltenmuseum bietet Führungen in mehreren Sprachen.

  • Kann man im Keltenmuseum Kindergeburtstag feiern?
    Ja! Wir bieten verschiedene Module an, die den Kindergeburtstag zu einem tollen Ausflug in die Keltenzeit werden lassen. Kinderführung, keltische Schilde bemalen, Ausgraben wie die Archäologen, Goldblech punzieren u.v.m. Kontaktieren Sie uns und wir gestalten Ihren/Deinen Geburtstag den persönlichen Wünschen entsprechend!

  • Dürfen Hunde mit ins Museum genommen werden?
    Wir müssen Sie bitten, Hunde nicht mit ins Museum zu bringen.

  • Darf man im Museum fotografieren?
    Den Besuchern ist gestattet, ausschließlich für privaten Gebrauch Fotos zu machen. Fotos zu
    jedweder Veröffentlichung, auch im Internet, bedürfen der Zustimmung durch die Museumsleitung.       Wir bitten unsere Besucher, von Fotos der sterblichen Überreste des Keltenfürsten abzusehen.

  • Gibt es ein Café?
    Direkt gegenüber dem Museum befindet  sich 
    eine Bäckerei mit Café .

  • Wo sind die Originale aus dem Hochdorfer Fürstengrab?
    Die Originalfunde befinden sich im Landesmuseum Stuttgart im Alten Schloss.

  • Kann man ein Praktikum im Keltenmuseum absolvieren?
    Das Keltenmuseum ist ein reines Schaumuseum ohne Magazine, größere Bibliothek oder Restaurierungswerkstatt. Wir bieten keine längerfristigen Praktika an, jedoch können Fachstudierende mit Interesse an Museumspädagogik  ein mehrwöchiges Praktikum absolvieren. Bitte kontaktieren Sie dafür den Museumsleiter.

  • Kann man sich Informationsmaterial für die Erarbeitung von Referaten,
    Facharbeiten usw. für schulische Zwecke zuschicken lassen?

    Gerne verschicken wir Prospekte vom Keltenmuseum. Bücher oder Broschüren
    (s. unter Publikationen) gegen Bezahlung können wir nur auf direkte Bestellung versenden.


  • Warum muss man im Keltenmuseum Eintritt bezahlen?
    Das Keltenmuseum wird ohne weitere Zuschüsse von der Gemeinde Eberdingen getragen, die
    hierfür jährlich eine erhebliche Summe aufbringt. Wenn sich das Keltenmuseum allein aus den
    Eintrittsgeldern tragen sollte, läge der Eintrittspreis im zweistelligen Bereich. Mit Ihrem Besuch im Keltenmuseum leisten Sie einen wichtigen Teilbeitrag zur Erhaltung unseres Museums und dafür       danken wir Ihnen.


  • Kann man sich außerhalb der Öffnungszeit über die Mittagspause
    im Museum einschließen lassen?
    Diese häufig gestellte Frage müssen wir leider mit einem klaren Nein beantworten.


                    

  • Kann man ein Bogy- oder Bors-Praktikum im Keltenmuseum machen?
    Unsere personellen Möglichkeiten erlauben es nicht, Schülerpraktikanten zu beschäftigen.
    Allenfalls in den Sommermonaten besteht die Möglichkeit für Schüler, bei museumspädagogischen Aktionen mitzuhelfen.


E-Mail
Anruf
Karte
Infos